Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat auch direkten Einfluss auf eine nach wie vor populäre Form des Marketings – das E-Mail-Marketing. Anders als sein Ruf, gilt E-Mail-Marketing nach wie vor unter Unternehmen als eine der effizientesten Formen des Marketings und...
Jeder der sich bei sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter & Co., bei einem Online-Shop oder schlichtweg für einen Newsletter registriert, hat schon einmal eine Einwilligung erklärt. Die Einwilligung ist ein bedeutendes Rechtsinstrument, der insbesondere in der...
Die Ziele einer Datenschutz-Folgenabschätzung Zumindest dem deutschen Datenschutzrecht ist das Instrument der Datenschutz-Folgenabschätzung nicht ganz fremd. Mit § 4d Abs. 5 BDSG (Vorabkontrolle) ist die verantwortliche Stelle bereits zu einer besonderen Prüfung der...
In einer von Daten getriebenen Welt müssen gerade Softwareprojekte in der Entwicklungsphase nah am Puls der Zeit realisiert werden. Die Anforderungen und Projektziele der Kunden ändern sich schnell. Technologien beweisen sich in einem Projekt oder scheitern. In den...
I. Was ist die Auftragsverarbeitung? Von einer Auftragsverarbeitung spricht man für gewöhnlich, wenn eine andere Stelle – bspw. ein Cloud-Dienstleister – im Auftrag eines Unternehmens personenbezogene Daten verarbeitet. Die Auslagerung des Datenverarbeitungsprozesses...
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten und wesentlichen Veränderungen, die mit der DSGVO einhergehen, verschaffen. Er soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Materie ermöglichen, um zu erkennen, welcher Aufwand...